13.06.19
Die Anhörung und die nächsten Schritte
Direktor Stefan Werner, Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart
Ein erster Einblick
In die Auswertung sind 148 Briefe, E-Mails und Faxe einbezogen worden. Im qualitativen Teil wurden auch die mündlichen Rückmeldungen berücksichtigt, die wir in der Anhörungsphase erhalten haben: vielfältige Telefonate, persönliche Gespräche und der Austausch bei unterschiedlichen Gremien.
Einen kurzen Einblick in die Veranstaltung erhalten Sie hier (7:40 Minuten):

Einblick in die Anhörungsergebnisse und Ausblick auf die nächsten Schritte
Die komplette Übersicht
Hier finden Sie die komplette Dokumentation der Veranstaltung, wie versprochen:
-
add Die verwendeten 34 Folien
-
add Die Präsentation als Film
Die Anhörung zum Projekt Kirchliche Strukturen 2024Plus - Langfassung
-
add Inhaltsverzeichnis
Direkt zu Folie:
- Folie 1 - 0:00 Titelfolie
- Folie 2 - 0:00 Inhaltsverzeichnis
- Folie 3 - 0:00 Einführung in das Kapitel 1 "Einblick in das Gesamtprojekt"
- Folie 4 - -0:22 Der Projektauftrag
- Folie 5 - 1:15 Das Projektziel
- Folie 6 - 2:49 Die Zeitschiene
- Folie 7 - 5:15 Information zur Vertraulichkeit
- Folie 8 - 7:49 Kurzzusammenfassung des Diskussionspapiers
- -
- Folie 10 - 8:47 Einführung in das Kapitel 2 " Quantitative Annäherung an die Rückmeldungen zum Diskussionspapier"
- Folie 11 - 9:40 Übersicht über die Rückmeldungen, nach Kategorien
- Folie 12 - 10:45 Information, wer sich hinter Kategorie 1 verbirgt
- Folie 13 - 11:17 Wo kommen die Rückmeldungen aus den Kirchengemeinden her?
- Folie 14 - 12:44 Zustimmung zum Diskussionspapier - gesamt
- Folie 15 - 13:09 Zustimmung zum Diskussionspapier - Kategorie 1 und Bezirksebene
- Folie 16 - 14:53 Zustimmung zum Diskussionspapier - Ebene der Kirchengemeinden
- Folie 17 - 18:48 Die Trägerschaft der regionalen Verwaltung - Kategorie 1 und Bezirksebene
- Folie 18 - 20:05 Die Trägerschaft der regionalen Verwaltung - Ebene der Kirchengemeinden
- Folie 19 - 20:52 Zuschnitt der regionalen Verwaltung
- Folie 20 - 22:04 Zustimmung zum Berufsbild Gemeindeassistenz - Kategorie 1 und Bezirksebene
- Folie 21 - 22:56 Zustimmung zum Berufsbild Gemeindeassistenz - Ebene der Kirchengemeinden
- Folie 22 - 24:04 Erläuterung, weshalb das Berufsbild Gemeindeassistenz vorgeschlagen wird + Information, wie eine mögliche Deputatsverlagerung von der lokalen Ebene zur regionalen Verwaltung berechnet werden könnte.
- Folie 23 - 30:57 Erläuterung, weshalb das neue Berufsbild als Angestelltenstelle vorgeschlagen wird.
- -
- Folie 25 - 33:47 Start des Kapitels 3 "Thematische Annäherung an die Rückmeldungen"
- Folie 26 - 33:54 Einzelrückmeldungen, u.a. zur Verwaltungsvereinfachung, zum Namen des neuen Berufsbildes und zum Vorgehen
- Folie 27 - 37:37 Hinweise auf aktuellen Mangel
- Folie 28 - 40:32 Plädoyers zum Vorgehen
- Folie 29 - 42:19 Alternativvorschläge: Reduktion der Körperschaften / Distriktkirchenpflegen
- -
- Folie 31 - 47:24 Start des Kapitels 4 "Ausblick", Dr. Winfried Klein
- Folie 32 - 47:46 Zielbild, Gesetz, Erprobung in Piloten, Abstimmung mit anderen Projekten
- Folie 33 - 52:40 Zur Umsetzung der Strukturveränderung
- Folie 34 - 54:30 Ausblick, Direktor Stefan Werner
Und hier der Ausblick:
"Das ist im Moment so ungefähr das Modell: Funktionierendes nicht kaputt zu machen; da wo es nicht funktioniert ein Angebot machen und das Ganze jetzt in Piloten erproben."
Direktor Stefan Werner im abschließenden Fazit, Minute 55:40.
Im Moment werden im Oberkirchenrat die Vorschläge erarbeitet, die der Landessynode vorgelegt werden. Stand heute wird der Vorschlag beraten, die unterschiedlichen Themen aus dem Diskussionspapier auch unterschiedlich zu behandeln und Folgendes zu entwickeln:
- Ein Zielpapier, in dem das Bild beschrieben wird, wie unsere Organisationsstrukturen in Zukunft aussehen können.
- Einen Gesetzesentwurf, in dem Strukturfragen rund um das Thema Umsatzsteuer bearbeitet werden.
- Schaffung von Erprobungsräumen, in denen neue Strukturen als Piloten getestet werden können.
Und wie geht es jetzt weiter? Die offiziellen Texte und die Ergebnisse des Projekts werden im Rahmen der kommenden Synodaltagungen vorgestellt und beschlossen (Informationen und Termine hier). Doch bereits jetzt suchen wir Pilotgemeinden und -bezirke. Falls Sie Interesse daran haben, neue Strukturen zu erproben (z.B. das neue Berufsbild mit dem Arbeitstitel Gemeindeassistenz, die Übernahme von Aufgaben durch eine regionale Verwaltung oder die Arbeit in Filialstrukturen), dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Benedikt Osiw
PS: Wir wissen, dass der Freitagnachmittag vor den Pfingstferien nicht der optimalste aller Termine war. Es war uns aber wichtig, noch vor Ferien zu berichten. Und leider haben wir kein besseres Zeitfenster gefunden. Vielen Dank, dass Sie sich hier informieren!